Publikationen

Monographien

Martin Losert, Karen Schlimp (2019): Klangwege. Improvisation anregen – lernen – unterrichten, Wien/Berlin (LIT)

Martin Losert (2014): Die Kunst zu Unterrichten. Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik, Mainz (Schott)

Martin Losert (2011): Die Tonika-Do-Methode. Geschichte, Erklärungen, Methoden, Augsburg (Wißner)

Herausgeberschaft

Martin Losert, Andreas Eschen (Hg.)(2023): Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht, Wien/Berlin (LIT)

Martin Losert (Hg.)(2022): Contemporary Studies for Saxophone. Mit methodischen Hinweisen zu Werken von Chatschatur Kanajan, Harald Münz, Stefan Streich, Ulrich Krieger und Ludwig Nussbichler, Heft und CD, Berlin (Gravis)

Martin Losert, Andreas Bernhofer, Helmut Schaumberger (Hg.)(2021): Kooperation, Kollaboration und Netzwerken. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten, Wien/Berlin (LIT)

Martin Losert, Simone Heilgendorff, Katarzyna Grebosz-Haring (Hg.)(2020): Vermittlung zeitgenössischer Musik: Mediating Contemporary Music, Mainz (Schott)

Martin Losert, Achim Bornhöft (Hg.)(2018): Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext, Wien/Berlin (LIT)

Martin Losert (Hg.)(2017): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, Schott (Mainz),

Bradler, Katharina; Losert, Martin; Welte, Andrea (Hg.)(2015): Musizieren und Glück. Perspektiven der Musikpädagogik, Mainz (Schott).

Brandstätter, Ursula; Losert, Martin; Richter, Christoph; Welte, Andrea (Hg.)(2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz (Schott)

Artikel

Martin Losert (2021): Einleitung. Kooperation, Kollaboration, Netzwerken, in: Martin Losert, Andreas Bernhofer, Helmut Schaumberger (Hg.)(2021): Kooperation, Kollaboration und Netzwerken. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten, Wien/Berlin (LIT) (in Vorbereitung, erscheint 07.2021)

Martin Losert (2021): Agnes Hundoegger, in: Andrea Welte (Hg.): AGNES trifft GUIDO. Relative Solmisation in der musikalischen Bildung, Hannover (HMTM) (in Vorbereitung)

Martin Losert (2019): Elementarlehren im instrumentalen Anfangsunterricht, in: Anna Maria Klacher, Monika Oebelsberger (Hg.): Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen, Wien/Berlin (LIT), S. 107-134

Martin Losert (2018): Einleitung. Konzepte und Ziele, in: Martin Losert, Achim Bornhöft (Hg.):Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext, Wien/Berlin (LIT), S. 7-22

Martin Losert (2017): Erwerb Ästhetischer Kompetenz im Instrumentalunterricht, in: Schwarzbauer Michaela; Oebelsberger, Monika: Ästhetische Kompetenz (2017), Wien/Berlin (LIT), S. 95-107

Martin Losert (2017):„Ich muss nie viel überarbeiten“. Enno Poppe und Friedrich Goldmann als Komponisten und Dirigenten, in: Gratzer, Wolfgang (Hg.): Komponieren und Dirigieren. Klang-reden (=Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte), (Freiburg/Br.: Rombach), S. 427-452

Martin Losert (2017): Einleitung, in: Martin Losert (Hg.)(2017): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, Schott (Mainz), S. 15-20

Martin Losert (2017): Künste unterrichten. Zwischen Kunst und Pädagogik – dem ersten und dem letzten Lehrer, in: Martin Losert (Hg.)(2017): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, Schott (Mainz), S. 79-92

Martin Losert (2017): Im Gespräch mit …, in: Martin Losert (Hg.)(2017): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, Schott (Mainz), S. 181-205

Martin, Losert (2016): Zwischen Frauenrechtsbewegung und NS-Diktatur. Geschichtliche Aspekte der relativen Solmisation, in: Dokumentation zum Symposium: Relative Solmisation, Akadmie Remscheid 2015, unter: http://kulturellebildung.de/fa/user/Fachbereiche/Musik_Rhythmik/Veranstaltungen/Solmisation/Losert_Skript_Symposium.pdf

Martin Losert (2015): Welch ein Glück. Glück als Perspektive der Instrumentalpädagogik, in: Bradler, Katharina; Losert, Martin; Welte, Andrea (Hg.): Musizieren und Glück. Perspektiven der Musikpädagogik, Mainz (Schott), S. 167-187

Relative Solmisation in der Chorarbeit, in: nmz 2/15, Augsburg (conbrio), S. 31

Pädagogische Grundüberzeugungen, in: Silke Schmid (Hg.)(2015): Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen, Augsburg (Wißner), S. 227-238

Solmisation – Systeme und Anwendungsbereiche im Instrumentalunterricht, in: Welte, Andrea (Hg.)(2015): Kann man Hören lernen?, Hannover (HfMT)

Martin Losert (2015): Futur 2.0 – Instrumentalpädagogik im Jahr 2063, in: SOMA-Jahrbuch, Salzburg (Mozarteum)

Martin Losert (2015): Hören und Verstehen. Funktionen und Erklärungsmodelle relativer Solmisation, in: EPTA-Tagungsband (2015): „Vom Klang zur Schrift – 
von der Schrift zum Klang“, Düsseldorf (Staccato)

Martin Losert (2012): Signifikante Unterschiede. Eine Umfrage unter HochschulabsolventInnen zur Vermittlung von Kernkompetenzen im Studium, in: Üben & Musizieren 4/12, Mainz (Schott), S. 12-16

Martin Losert (2011): Von Silben und Zeichen. Relative Solmisation im Instrumentalunterricht, in: Üben und Musizieren 3/11, Mainz (Schott), S. 29-32

Martin Losert (2011): Motivation und Reflexion, in: Kongressbericht zum 9. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme 2011 hg. v. Michael Fuchs , Berlin (Logos)

Martin Losert (2010): Spielen – Verstehen – Unterrichten – Proben. Wege der Interpretation Neuer Musik im Instrumentalunterricht am Beispiel der Deux Pièces op. 48 für Altsaxophon und Klavier von Edison Denisov, in: Brandstätter, Ursula; Losert, Martin; Richter, Christoph; Welte, Andrea (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz (Schott), S. 123-136

Martin Losert (2010): Resümee. Versuch einer Interpretationsmethodik, in: Brandstätter, Ursula; Losert, Martin; Richter, Christoph; Welte, Andrea (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz (Schott), S. 253-266

Martin Losert (2010): Lernen beim Spielen. Spielmaterialien im Instrumentalunterricht, in: Üben & Musizieren 5/10, S. 6-11

Martin Losert (2007): „Es fühlt sich richtig an“. Qualitatives Feedback als Voraussetzung für das Erlernen von Spielbewegungen, in: Üben & Musizieren, 1/07, Mainz (Schott), S. 30-35

Martin Losert (2005): Das hässliche Entlein. Zeitgenössische Musik im Instrumentalunterricht. Acht Etüden für Saxofon von Rico Gubler, in: Üben & Musizieren, 3/05, Mainz (Schott), S. 44-47

Rezensionen

Martin Losert (2018): Louis Mayeur: Le Carnaval de Venise. Grande Fantaisie brillante für Altsaxophon und Klavier, in: Üben & Musizieren 6/18, Mainz (Schott), S. 57

Martin Losert (2018): Ricardo Capellino, Alberto Posadas: New Perspectives on the Saxophone. From sonic exploration, in: Neue Zeitschrift für Musik 6/18, Mainz (Schott), S. 77

Martin Losert (2017): Peter Eötvös – Lectures différentes für Saxophonquartett, in: Das Orchester 10/17, Mainz (Schott), S. 67

Martin Losert (2016): Yasutaki Inamor – Mutual Understanding für Baritionsaxophon (Es) und Tuba, in: Das Orchester, Mainz (Schott), S. 62

Martin Losert (2016): Nikolai Kapustin – „Duet“ für Altsaxophon und Klavier op. 99, in: Das Orchester 2/16, Mainz (Schott), S. 69

Martin Losert (2016): Quadro Nuevo, Chris Gall –Tango for Two. 12 Tangos Alto Saxophone & Piano, in: Üben & Musizieren, Mainz (Schott), S. 54

Lunte, Frank; Müller-Elschner, Claudia: Saxophon. Ein Instrument und sein Erfinder, in: Das Orchester 3/15, Mainz (Schott), S. 68

Martin Losert (2015): Des kleinen Elektromusikers Lieblinge von Paul Hindemith/Christoph Enzel, in: Das Orchester 9/14, Mainz (Schott), S. 76

Martin Losert (2012): Kinder & Musik von Bettina Küntzel, in: Üben & Musizieren 5/12, Mainz (Schott), S. 58

Martin Losert (2011): Konzert in Es op. 109 von Alexander Galsunov (Rezension), in: Das Orchester 6/11, Mainz (Schott), S. 70

Martin Losert (2011): Die Spieltechnik des Saxophons von Giorgio Netti und Markus Weiss (Rezension), in: Üben & Musizieren 4/11, Mainz (Schott), S. 54

Martin Losert (2011): Saxophon für Dummies von Denis Gäbel und Michael Villmow (Rezension), in: Üben & Musizieren6/11, Mainz (Schott), S. 59

Sonstiges

Martin Losert (2010): Für die Einheit künstlerisch-wissenschaftlichen Handelns. Ulrich Mahlert, Mitherausgeber dieser Zeitschrift, feierte am 11. Juli seinen 60. Geburtstag, in: Üben & Musizieren 4/10, S. 33

Martin Losert (2010): Dissertation von Martin Losert. Die diadaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode. Geschichte – Erklärungen – Methoden (Eigendarstellung), in: Diskussion Musikpädagogik 47, Altenmedingen (Junker), S. 53

Martin Losert (2010): Bericht: Symposium „Darstellen und Mitteilen“ am 9.-10. Juli 2010, in: Diskussion Musikpädagogik 47, Altenmedingen (Junker), S. 62

Martin Losert (1999): Untersuchungen zur Partitursynthese unter besonderer Berücksichtigung algorythmischer Kompositionen mit L-Systemen, Staatsexamensarbeit im Fach Musik an der Universität der Künste Berlin

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s